FAQ von Studierenden & Lehrenden
-
Studierende
-
Lehrende
Studierende
Warum habe ich einen Evaluationslink erhalten?
Wird die von Ihnen besuchte Veranstaltung zur Evaluation gemeldet, werden Sie persönlich über die in Ihrem Uni-Account hinterlegte E-Mail-Adresse zur Evaluation eingeladen. Damit Sie bei der Umfrage berücksichtigt werden, muss die Veranstaltung von Ihnen auf HISinOne belegt worden sein. Falls Sie keine E-Mail zur Einladung der Evaluation erhalten haben, können Sie dies Ihrer Lehrperson mitteilen.
Ich habe keine Einladung zur Evaluation der besuchten Lehrveranstaltung erhalten. Woran kann das liegen?
Entweder wurde die Veranstaltung von der Studienkommission ihrer Fakultät nicht zur Evaluation ausgewählt, weil es sich zum Beispiel um eine Lehrveranstaltung mit sehr wenigen Teilnehmer*innen handelt oder Sie haben die Lehrveranstaltung nicht bzw. zu spät über das Campusmanagementsystem HISinOne belegt. Falls Sie keine E-Mail mit einer Einladung zur Evaluation erhalten haben, können Sie dies Ihrer Lehrperson mitteilen oder sich bei der*dem Evaluationskoordinator*in Ihrer Fakultät melden.
Wozu fülle ich die Fragebögen überhaupt aus?
Bei der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation haben Sie die die Möglichkeit, Ihre Meinung zu verschiedenen Aspekten der Lehrveranstaltung sowie Lob und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Das Feedback soll den jeweiligen Lehrpersonen dabei helfen, die Inhalte und den Ablauf der Lehrveranstaltung zu reflektieren und zukünftig, falls notwendig, zu optimieren. Den Lehrpersonen wird in diesem Zusammenhang empfohlen, die Evaluationsergebnisse im gemeinsamen Feedbackgespräch mit den Studierenden noch einmal konkret und individuell zu besprechen. Hierbei können sowohl Elemente der Lehre, die sich besonders positiv auf das Lernen auswirken besprochen werden, als auch Probleme zeitnah thematisiert werden, die manchmal schon im laufenden Semester behoben werden können. Bitten achten Sie in diesem Rahmen darauf möglichst konkretes und sachliches Feedback zu geben. Voraussetzung für ein gelungenes Feedbackgespräch ist sowohl die Bereitschaft der Lehrperson zur Selbstkritik und deren Offenheit für Verbesserungsvorschläge als auch die Fähigkeit, Kritik konstruktiv zu äußern.
Neben dem Feedback für Ihre Lehrperson(en) sollen durch ihre Rückmeldungen Verbesserungsmaßnahmen für den gesamten Bereich Studium und Lehre an Ihrer Fakultät angeregt werden.
Wer entscheidet, welche Lehrveranstaltungen evaluiert werden?
Die Auswahl der zu evaluierenden Veranstaltungen erfolgt in den Studienkommissionen der Fakultäten. Dies geschieht i. d. R. zu Beginn des Semesters. Bei Rückfragen zum Auswahlmodus wenden Sie sich an den*die Evaluationskoordinator*in ihrer Fakultät.
Wieviel Zeit benötige ich zum Ausfüllen des Fragebogens?
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ungefähr 10-15 Minuten. Die Lehrpersonen werden dazu angehalten, Ihnen während der Lehrveranstaltung Zeit zum Ausfüllen der Evaluationen einzuräumen. Gerne können Sie Ihre Lehrperson während der laufenden Evaluation auch nochmals darauf hinweisen.
Welche datenschutzrechtlichen Vorkehrungen werden getroffen?
Die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen und die Anonymität Ihrer Angaben sind während des gesamten Evaluationsprozesses gewährleistet. Nachdem Sie Ihre Evaluation abgeschlossen haben, besteht keine Verbindung zwischen Ihrer Person und den eingegebenen Antworten. Um eine Rückverfolgung Ihrer Person zusätzlich zu vermeiden, müssen mindestens 5 Studierende eine Umfrage ausfüllen, damit ein Ergebnisbericht für die Lehrperson erstellt werden kann. Bitte achten Sie trotzdem darauf, dass Sie in den Freitextantworten keine persönlichen Informationen preisgeben, die eine Identifikation ihrer Person ermöglichen könnten. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in den Hinweisen zum Datenschutz. Bei Rückfragen zum Datenschutz können Sie sich an den Zentralen Evaluationsservice oder an den Datenschutzbeauftragten der Universität Freiburg wenden.
Wozu wird bei Online-Umfragen meine E-Mail-Adresse benötigt?
Damit Sie per E-Mail zur Onlineumfrage eingeladen werden können bzw. damit die entsprechenden Onlineumfragen in ILIAS angezeigt werden können, wird eine E-Mail-Adresse benötigt, mit deren Hilfe ein personalisierter Zugangs-Link erzeugt wird. Bei Bedarf können so auch Erinnerungen versendet werden. Sobald Sie die Umfrage abgeschlossen haben, wird keinerlei Verknüpfung zwischen Ihrem Feedback und Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre individuellen Antworten können also nicht Ihrer Person zugeordnet werden.
Bis wann muss ich den Online-Fragebogen ausfüllen?
Der Zeitraum der Online-Evaluation wird jedes Semester von der Studienkommission Ihrer Fakultät festgelegt. In der Regel finden die Evaluationen im letzten Drittel des Veranstaltungszeitraumes statt. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald die Evaluation freigegeben ist.
Wer erhält Einsicht in die Ergebnisse?
Die Auswertung der Evaluation wird nach Abschluss der Evaluationsphase an die jeweilige durchführende Lehrperson verschickt. Auch der*die zuständige Studiendekan*in Ihrer Fakultät erhält Einsicht in die Ergebnisse und kann diese mit der Studienkommission besprechen. Alle Regelungen zur Weitergabe von Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluationen finden Sie zudem in §8 und §11 der Satzung der Albert-Ludwigs-Universität zur hochschulinternen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für den Bereich Studium und Lehre.
An wen kann ich mich bei Nachfragen bezüglich der Evaluation wenden?
Bei weiteren Fragen zur Ausgestaltung und zum Ablauf der Lehrveranstaltungsevaluationen an der Universität Freiburg wenden Sie sich bitte an den jeweilige*n Evaluationskoordinator*in Ihrer Fakultät. Bei technischen Rückfragen erreichen Sie den Zentralen Evaluationsservice unter evaluation@eval.uni-freiburg.de.
Welche Software nutzt die Universität Freiburg für die Durchführung der Onlineevaluationen?
Zur Durchführung der Evaluationen wird die Software „evasys“ (webbasiertes Befragungstool für die (teil-)automatisierte Auswertung von Fragebögen) verwendet.
Wie gebe ich konstruktives Feedback? Was sind hilfreiche Rückmeldungen?
Folgende Feedback-Regeln werden als Grundlage sowohl für ein fruchtbares Feedbackgespräch als auch für konstruktive Rückmeldungen in Freitextfeldern empfohlen:
- Konkrete Situation benennen und darstellen
- Kritik als Ich-Botschaft formulieren (Ich finde es sollte nicht.../ Ich fände es besser, wenn...)
- Konkrete Tipps geben: Wie kann es besser gemacht werden?
- Kritische Rückmeldungen sollten nicht persönlich, sondern sachbezogen und konstruktiv geäußert und anhand konkreter Beispiele benannt werden, z.B.: Woran genau machen Sie ihren Eindruck fest?
Was passiert mit den Evaluationsergebnissen?
Nach Ende der Evaluationsphase werden die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation in zusammengefasster Form an die zuständige Lehrperson übermittelt. Die Lehrpersonen sind dazu aufgefordert, die Ergebnisse der Evaluation mit den Studierenden zu besprechen und zu reflektieren. Dazu ist es notwendig, dass Lehrperson und Studierende sich offen über die Ergebnisse austauschen. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft seitens der Lehrpersonen zu Selbstkritik und die Offenheit für Verbesserungsvorschläge sowie die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik seitens der Studierenden. In zusammengefasster Form dienen die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation zudem als Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Studienkommissionen im Bereich Studium und Lehre.
Ich habe die E-Mail mit dem Evaluationslink aus Versehen gelöscht bzw. kann die E-Mail nicht mehr finden. Können Sie mir nochmal eine Mail schicken?
In der Regel erhalten Sie neben der Einladung zur Teilnahme an der Evaluation auch mind. eine weitere Erinnerungs-E-Mail mit dem Link zur Evaluation. Zudem werden alle laufenden Evaluationen auch auf Ihrer persönlichen ILIAS-Startseite in der Hinweisbox „Ihre Online-Evaluationen“ angezeigt.
Ich habe mich für die Veranstaltung zu Semesterbeginn angemeldet, aber im laufenden Semester wieder abgemeldet oder nur unregelmäßig an der Lehrveranstaltung teilgenommen.
Sofern Sie die Veranstaltung eine gewisse Zeit besucht haben und Feedback geben möchten, können Sie gerne an der Evaluation teilnehmen. Dies gilt natürlich nur, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie ausreichend Termine der Lehrveranstaltung besucht haben, um sich eine Meinung darüber bilden und Feedback geben zu können. Ggf. können Sie hier auch Feedback dazu geben, warum Sie die Lehrveranstaltung nur unregelmäßig oder nicht bis zum Ende besucht haben, falls dies in der Lehrveranstaltung selbst begründet lag.
Ich habe falsche Angaben gemacht, die falsche Veranstaltung oder falsche Lehrperson evaluiert – was jetzt?
Sofern die Evaluation ausgefüllt und abgeschickt wurde, können keine nachträglichen Änderungen mehr vorgenommen werden. Aus Datenschutzgründen ist nach Absenden der Evaluation kein Rückschluss darauf möglich, welche Angaben von Ihnen abgegeben wurden.
Ich möchte zukünftig nicht mehr zur Evaluation aufgefordert werden. Kann ich dem Erhalt weiterer Einladungs-E-Mails widersprechen?
Die Studierenden haben gemäß § 5 des Landeshochschulgesetzes für Baden-Württemberg eine Mitwirkungspflicht bei der Lehrveranstaltungsevaluation. Das Team des Zentralen Evaluationsservice ist insofern berechtigt, Sie als Studierende*n zur jeweiligen Umfrage einzuladen. Die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungs-und Modulevaluationen ist jedoch freiwillig.
Die Lehrperson bespricht die Evaluationsergebnisse nicht während der Durchführung der Lehrveranstaltung mit den Studierenden. Was kann ich tun?
Im Feedbackgespräch mit den Studierenden sollten die Evaluationsergebnisse noch einmal konkret mit den Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltung besprochen werden. Gerne können Sie die durchführende(n) Lehrperson(en) auf die Evaluation hinweisen und den Wunsch nach einer Besprechung der Ergebnisse äußern. In einzelnen Fällen kann das Nichtstattfinden von Feedbackgesprächen auch im späten Evaluationszeitraum begründet sein, der in einzelnen Fällen auch bis in die vorlesungsfreie Zeit reichen kann.
In welchen Sprachen kann ich den Fragebogen ausfüllen?
Der Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation kann auf Deutsch oder Englisch ausgefüllt werden. Sie haben die Möglichkeit die Sprache durch klicken auf das Flaggensymbol innerhalb der Umfrageoberfläche zu ändern.
Welcher Beitrag wird zur Barrierefreiheit geleistet?
Es gibt die Möglichkeit, bei den Online-Evaluationen den Kontrastmodus zu aktivieren. Der Kontrastmodus ist ein wichtiges Feature, das die Barrierefreiheit von digitalen Inhalten verbessert, insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Farbschwächen. Er ermöglicht es, den visuellen Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu verstärken, was die Lesbarkeit erleichtert. Zudem sind die von der Evaluationssoftware generierten HTML-Inhalte hinsichtlich der Barrierefreiheit so optimiert, dass die Inhalte von Bildschirmleseprogrammen (sogenannten Screenreadern) erkannt und zum besseren Verständnis der Inhalte per Sprachausgabe ausgegeben werden können.
Lehrende
Wer entscheidet, welche Veranstaltungen evaluiert werden?
Die Auswahl der Lehrveranstaltungen, die evaluiert werden sollen, erfolgt in den Studienkommissionen der Fakultäten. Dies geschieht in der Regel zu Beginn des Semesters.
Wann werden die Lehrveranstaltungen evaluiert?
Der Evaluationszeitraum wird von den Studienkommissionen der Fakultäten festgelegt. Ziel der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation ist das Feedback für die Lehrenden und die Kommunikation mit den Studierenden über die Lehrveranstaltung. Aus diesem Grund finden die Evaluationen i.d.R. im letzten Drittel der Vorlesungszeit (ca. 10. - 14. Semesterwoche) statt. So können die Ergebnisberichte noch während der Vorlesungszeit erstellt und die Ergebnisse mit den Studierenden besprochen werden.
Welcher Arbeitsaufwand kommt auf mich als Lehrperson zu?
Bitte motivieren Sie Ihre Studierenden zur Teilnahme an der Evaluation und räumen ihnen Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens während der Veranstaltung ein. Nur so erhalten Sie eine aussagekräftige Rückmeldung. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ungefähr 10-15 Minuten. Weisen Sie Ihre Studierenden bitte darauf hin, dass laufende Evaluationen auch auf der persönlichen ILIAS-Startseite in der Hinweisbox „Ihre Online-Evaluationen“ angezeigt werden.
Mit welchem Fragebogen wird evaluiert?
Es gibt einen universitätsweiten Kernfragebogen, der für alle Evaluationseinheiten verpflichtend ist. Dieser Fragebogen kann durch die jeweilig zuständige Studienkommission um spezifische Fragen erweitert werden. Der ZES steht dabei beratend zur Seite. Alle Evaluationen werden ausschließlich online durchgeführt und ein Hinzufügen von individuellen Fragen für eine einzelne Lehrevaluation durch die Lehrperson ist nicht möglich.
Falls die Unterrichtssprache nicht Deutsch ist: Haben die Studierenden die Möglichkeit, den Fragebogen auch in einer anderen Sprache auszufüllen und kann ich den Bericht auch in dieser Sprache erhalten?
Fragebögen in einer Fremdsprache können derzeit nur auf Englisch zur Verfügung gestellt werden. Die meisten Fakultäten und Evaluationseinheiten haben sowohl englische als auch deutsche Fragebögen im Einsatz. Die Studierenden können beim Öffnen der Umfrage wählen, ob Sie den Fragebogen auf Deutsch oder Englisch ausfüllen möchten. Sofern der Ergebnisbericht auf Englisch verschickt werden soll, wird dies dem ZES durch die Evaluationskoordinator*innen mitgeteilt. Falls dies nicht geschehen sein sollte, können sich die Lehrpersonen gerne auch nochmal nachträglich mit dem Wunsch nach einem englischsprachigen Bericht an den/die Evaluationskoordinator*in oder an den ZES wenden.
Wie viele Fragebögen müssen für eine Veranstaltung ausgefüllt werden, damit die Evaluation ausgewertet werden kann?
Aus Datenschutzgründen dürfen nur Evaluationen ausgewertet werden, bei denen mehr als fünf ausgefüllte Fragebögen beim ZES eingehen. Evaluationen mit weniger als fünf Rückläufern werden nicht ausgewertet und umgehend vernichtet. Siehe auch: Hinweise zum Datenschutz und Satzung der Albert-Ludwigs-Universität zur hochschulinternen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für den Bereich Studium und Lehre.
Wer erhält Einsicht in die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation?
Die Lehrperson erhält die Auswertung der eigenen Veranstaltungen umgehend nach Beendigung der Evaluationsphase. Zudem werden dem*der Studiendekan*in alle Ergebnisse der eigenen Fakultät/Lehreinheit zur Einsicht bereitgestellt. Diese*r erhält darüber hinaus auch einen Gesamtbericht und einen Mittelwertbericht aller auswertbaren Lehrveranstaltungsevaluationen. Diese Ergebnisse werden i. d. R. auch der Studienkommission zur Verfügung gestellt. Zudem ist es laut Satzung der Albert-Ludwigs-Universität zur hochschulinternen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für den Bereich Studium und Lehre möglich, dass per Fakultätsratsbeschluss zusätzliche Personen bestimmt werden, die aufgrund der Weiterentwicklung der Qualität von Studium und Lehre Einsicht in die Ergebnisberichte der Lehrevaluation erhalten. Ob dies in Ihrer Evaluationseinheit der Fall ist, erfahren Sie von ihrem*r Evaluationskoordinator*in oder dem Studiendekanat.
In welcher Form erhalte ich die Ergebnisse?
Der Standardbericht stellt die Häufigkeitsverteilung, Mittelwerte und Standardabweichung jedes einzelnen Items dar. Zudem erhalten Sie auch eine Auflistung der Freitextantworten der Studierenden. Den Ergebnisbericht erhalten Sie i.d.R. an Ihre E-Mail-Adresse als PDF-Dokument nach Beendigung des Evaluationszeitraumes. Sofern Sie einem unverschlüsselten Mailversand durch den ZES nicht zugestimmt haben, erhalten Sie die Berichte von den jeweiligen Evaluationskoordinator*innen. Bitte bedenken Sie dabei allerdings, dass die Berichte in diesem Fall erst verzögert bereitgestellt werden können.
Wann erhalte ich die Ergebnisse?
Nach Abschluss der Befragung erhalten Sie automatisch eine E-Mail vom Zentralen Evaluationsservice. Diese E-Mail erhält zusätzlich den Ergebnisbericht als PDF-Datei sofern mehr als 5 Studierende an der Evaluation teilgenommen haben. Falls kein Bericht erzeugt werden konnte, werden Sie in dieser E-Mail darüber informiert.
Ich habe die Ergebnisse meiner Lehrveranstaltungsevaluation erhalten. Wie geht es nun weiter?
Die Evaluation soll Ihnen ein persönliches Feedback zu ihrer Lehre geben und Ihnen so eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen ermöglichen. Es wird empfohlen die Evaluationsergebnisse im Feedbackgespräch mit den Studierenden noch einmal konkret und individuell zu besprechen. Hierfür ist es notwendig, dass Lehrpersonen und Studierende sich offen über die Ergebnisse austauschen. Greifen Sie z.B. einzelne Aspekte aus der Evaluation heraus, die Sie diskutieren möchten und bitten Sie die Studierenden um Ergänzung. Thematisieren Sie sowohl Probleme die im laufenden Semester behoben werden können als auch Elemente Ihrer Lehre, die sich besonders positiv auf das Lernen Ihrer Studierenden auswirken. Sie sollten die Studierenden um möglichst konkretes und sachliches Feedback bitten und ausreichend Zeit in der vorgesehenen Veranstaltung einplanen. Voraussetzung für ein gelungenes Feedbackgespräch ist zudem sowohl Ihre Bereitschaft zur Selbstkritik und Ihre Offenheit für Verbesserungsvorschläge sowie die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik seitens der Studierenden. Weitere Empfehlungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation finden Sie hier.
An wen kann ich mich bei Nachfragen wenden?
Bei weiteren Fragen zur Ausgestaltung und zum Ablauf der Lehrveranstaltungsevaluationen an der Universität Freiburg wenden Sie sich bitte an die*den jeweilige*n Evaluationskoordinator*in Ihrer Fakultät. Bei technischen Rückfragen erreichen Sie den Zentralen Evaluationsservice unter evaluation@eval.uni-freiburg.de.
Ich habe keine E-Mail über den Start der Evaluation/ keinen Ergebnisbericht erhalten. Woran kann das liegen und was kann ich tun?
Entweder wurde uns Ihre Veranstaltung von Ihrer Fakultät nicht zur Evaluation gemeldet, es wurde uns eine falsche Mail-Adresse bzw. Lehrperson mitgeteilt oder Sie haben dem unverschlüsselten E-Mail-Versand nicht zugestimmt. Zudem ist es möglich, dass Ihre Lehrveranstaltung von mehreren Lehrpersonen gemeinsam verantwortet und durchgeführt wird. In diesem Fall erhält nur diejenige Person eine E-Mail mit Informationen zum Start der Evaluation, die von Ihrer Fakultät als Hauptlehrperson angegeben wurde. Einen Ergebnisbericht erhalten sowohl die Hauptlehrperson als auch alle sekundären Lehrpersonen. Sollten sich diesbezüglich Rückfragen ergeben, kontaktieren Sie bitte die*den entsprechende*n Evaluationskoordinator*in.
Ich habe bereits Lehrveranstaltungen in den vergangenen Semestern durchgeführt, die evaluiert wurden, kann die Ergebnisberichte aber nicht mehr finden.
Schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an die*den jeweiligen Evaluationskoordinator*in Ihrer Fakultät. Die Evaluationsergebnisse eines Semesters werden nach Abschluss der Evaluationsphase gesammelt an das Studiendekanat Ihrer Fakultät übermittelt. Die Ergebnisberichte vergangener Evaluationsperioden werden von Seiten des Zentralen Evaluationsservice nicht gespeichert oder archiviert.
Ich habe eine Benachrichtigung über eine zu niedrige Rücklaufquote vom ZES bekommen. Was bedeutet diese Nachricht?
Sofern die derzeitige Rücklaufquote ihrer Lehrveranstaltungsevaluation unter dem festgesetzten Schwellenwert liegt, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigungsmail. Der Schwellenwert wird von Ihrer Fakultät/Evaluationseinheit zur Orientierung definiert. Die Information über den Rücklauf dient dazu Sie daran zu erinnern, die Studierenden nochmals auf die laufende Evaluation aufmerksam zu machen. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie keinen Ergebnisbericht erhalten. Maßgeblich für die Zustellung eines Ergebnisberichts ist der absolute Rücklauf von mindestens 5 ausgefüllten Umfragen.
Der Evaluationszeitraum passt nicht zum Veranstaltungszeitraum (die Veranstaltung hat noch nicht stattgefunden oder der Zeitraum hat sich verschoben).
Bitte informieren Sie Ihre*n zuständige*n Evaluationskoordinator*in darüber. Gegebenenfalls kann der Zeitraum der Evaluation dann verlängert bzw. angepasst werden.
Ich habe die Rückmeldung erhalten, dass zu wenig Studierende an der Evaluation teilgenommen haben, um einen Ergebnisbericht zu erzeugen. Kann der Zeitraum nochmal verlängert werden bzw. können die Studierenden nochmal per Mail zur Evaluation aufgefordert werden?
Bitte informieren Sie Ihre*n zuständige*n Evaluationskoordinator*in darüber. Gegebenenfalls kann der Zeitraum der Evaluation dann verlängert bzw. angepasst werden. Im Verlängerungsfall kann dann nochmal eine Erinnerungsmail an die Studierenden versandt werden.
An der Evaluation meiner Lehrveranstaltung haben weniger als 5 Studierende teilgenommen. Ich bin trotzdem an den Ergebnissen (insbesondere Freitextantworten) interessiert. Besteht die Möglichkeit, dass ich den Bericht erhalte?
Aus Datenschutzgründen und zur Wahrung der Anonymität ist es nicht möglich, einen Ergebnisbericht zu versenden, sofern weniger als 5 Veranstaltungsteilnehmer*innen die Umfrage ausgefüllt haben. Ergebnisse können in diesen Fällen nicht aus der Evaluationssoftware ausgelesen werden.
Ich habe eine Benachrichtigung über den Start einer Evaluation bekommen, führe diese Veranstaltung aber gar nicht durch.
Bitte geben Sie in diesem Fall umgehend ihrem*r Evaluationskoordinator*in Bescheid, damit die Studierenden noch rechtzeitig die Möglichkeit bekommen, die Lehrveranstaltung mit der richtigen Lehrperson zu evaluieren und diese dann auch einen Ergebnisbericht erhalten kann.
Ich habe die E-Mails vom ZES sowie den Ergebnisbericht an eine falsche E-Mail-Adresse erhalten. Könnten Sie meine E-Mail-Adresse aktualisieren?
Die E-Mail-Adressen von Studierenden und Lehrpersonen werden vom ZES aus dem Campusmanagementsystem HISinOne exportiert. Diese werden nochmal zur Überprüfung an die jeweilige Evaluationseinheit weitergegeben. Falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, sollten Sie sich bei ihrer*ihrem zuständige*n Evaluationskoordinator*in melden, damit die E-Mail-Adresse in unserer Evaluationssoftware aktualisiert werden kann und die Berichte der laufenden/abgeschlossenen Evaluationen nachträglich aus unserem System verschickt werden können. Um zu gewährleisten, dass Sie auch zukünftig Ihre Evaluationsergebnisse an Ihre aktuelle E-Mail-Adresse erhalten ist es zudem unbedingt notwendig, dass Sie überprüfen, ob bei HISinOne die richtige E-Mail-Adresse hinterlegt ist.
Studierende haben mich darauf hingewiesen, dass Sie keine Benachrichtigung über die Evaluation erhalten haben.
Falls einzelne Studierende keine Einladungs-E-Mail von uns erhalten haben, kann das daran liegen, dass das Belegungsverfahren über HISinOne entweder gar nicht vorhanden ist oder zum Stichtag (siehe aktueller Zeitplan) noch nicht abgeschlossen war. Bitte weisen Sie die betroffenen Studierenden auch darauf hin, im SPAM-Ordner nachzuschauen. Zudem können Sie die Studierenden darauf hinweisen, dass laufende Evaluationen auch auf der persönlichen ILIAS-Startseite in Hinweisbox „Ihre Online-Evaluationen“ angezeigt werden.
Meine Veranstaltung wurde von weniger als 5 Personen besucht. Gibt es weitere Möglichkeiten, Feedback zur Lehrveranstaltung einzuholen?
Sie können sich über alternative Evaluationsmöglichkeiten beim Bereich Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung informieren und beraten lassen.
Welche Software nutzt die Universität Freiburg für die Durchführung der Onlineevaluationen?
Zur Durchführung der Evaluationen wird die Software „evasys“ verwendet, eine webbasiertes Befragungstool für die automatische Auswertung von Fragebögen.