Verfahren und Prozesse des QM-Systems im Bereich Studium und Lehre
Alle Informationen zu den Verfahren und Prozessen im Bereich Qualitätsmanagement Studium und Lehre finden Sie zusammengefasst in den jeweiligen Prozessbeschreibungen!
Monitoring und Akkreditierung von Studiengängen
Qualitätssicherung in Studium und Lehre setzt auf ein ständiges Monitoring der Studienqualität dort, wo die Kompetenz zur Bewertung am größten ist: in den Fakultäten und Instituten (Monitoringzyklus). Alle Informationen zum fakultätsinternen Monitoring finden Sie zusammengefasst in der Prozessbeschreibung Monitoring!
Mindestens alle acht Jahre durchlaufen die Freiburger Studiengänge ein internes und externes Peer-Review mit anschließender Entscheidung über die Verlängerung von Akkreditierungen durch das Rektorat (Akkreditierungszyklus). Alle Informationen zur internen Akkreditierung finden Sie zusammengefasst in der Prozessbeschreibung (Re-)Akkreditierung von Studiengängen!
Grundlage der Qualitätsbewertungen sind die Qualitätsziele in Studium und Lehre der Universität Freiburg, ihre fakultätsspezifische Auslegung durch die Fakultäten sowie externe Vorgaben (PDF auf der Website der Kultusministerkonferenz).
Studiengangplanung (Einrichtung, Änderung, Aufhebung)
Alle Informationen zu den Prozessen der Studiengangplanung (Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen) finden Sie zusammengefasst in den jeweiligen Prozessbeschreibungen des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre!
Einrichtung
Ziel des Prozesses zur Einrichtung von Studiengängen ist die Entwicklung eines Studienangebots, das in das Profil der Hochschule und der Fakultät passt, die Qualitätsziele in Studium und Lehre der Universität Freiburg berücksichtigt und die akkreditierungsrelevanten Kriterien erfüllt. Zudem wird durch den Prozess sichergestellt, dass unter Berücksichtigung bestehender Studiengänge ausreichend Ressourcen für die Durchführung des neuen Studienangebots zur Verfügung stehen.
Änderung
Ziel des Prozesses zur Änderung von Studiengangdokumenten ist es, die Rechtssicherheit und Transparenz der Änderungen sicherzustellen. In Abhängigkeit der zu überarbeitenden Studiengangdokumente sind verschiedene Abläufe vorgesehen.
Aufhebung
Ziel des Prozesses zur Aufhebung von Studiengängen ist die Sicherstellung eines zum Profil der Universität und der Fakultäten passenden Studienangebots, das die Qualitätsziele in Studium und Lehre der Universität Freiburg berücksichtigt und die akkreditierungsrelevanten Merkmale einhält. Gründe für die Aufhebung eines Studiengangs können demnach sein: die Änderung der Hochschul- bzw. Fakultätsstrategie, die Änderung von Funktionsbeschreibungen, die Änderung von Hochschulkooperationen, die Ablösung eines Studiengangs durch einen neuen Studiengang, eine veränderte Ressourcenlage, eine mangelnde oder abnehmende Nachfrage, nicht gewährleistete Studierbarkeit oder veränderte rechtliche Rahmenbedingungen.
Evaluieren von Lehrveranstaltungen und Modulen mit Zentralen Evaluationsservice (ZES)
Ziel des Prozesses der Lehrveranstaltungsevaluation mit Unterstützung des Zentralen Evaluationsservices ist die datenbasierte Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Studium und Lehre sowohl auf Ebene der einzelnen Lehrveranstaltungen durch Feedbackgespräche zwischen Studierenden und Lehrperson als auch auf Ebene des Studienganges und der Fakultät durch systematisches Monitoring der Ergebnisse in den Studienkommissionen.
Die notwendigen Informationen und Unterlagen finden Sie im Internen Downloadbereich.
Didaktische Beratung zu Einrichten, Ändern und zu Evaluationsergebnissen
Didaktische Beratung zur Einrichtung und Änderung sowie zum Umgang mit Evaluationsergebnissen bietet Ihnen die Abteilung Hochschuldidaktik. Bitte beachten Sie auch den Leitfaden zum Erstellen und Weiterentwickeln von Modulhandbüchern und Modulbeschreibungen, den Sie in unserem internen Downloadbereich abrufen können.