Zentrale Befragungen
Die Befragungen der Studierenden, der Absolventinnen und Absolventen, der Exmatrikulierten sowie der Lehrenden ermöglichen eine universitätsweite Evaluation von Studium und Lehre und sollen die Fakultäten und Fachbereiche in ihren eigenen Qualitätsentwicklungsmaßnahmen in Studium und Lehre unterstützen.
Zentrale Befragungen der Universität Freiburg:
Befragungsergebnisse der letzten Erhebungen
Gesamtberichte, fachspezifische Einzelberichte und Methodenerläuterungen können Universitätsmitglieder für den internen Gebrauch innerhalb des Universitätsnetzes (IP-Filter) hier einsehen.
Blogbeiträge zu den Befragungsergebnissen finden Sie hier.
Worum geht es in den Befragungen?
Durch die Befragungen der Studierenden lässt sich direkt von Betroffenen erfahren, welche Aspekte des eigenen Studiums sowie der jeweiligen Rahmenbedingungen als positiv eingeschätzt werden und was aus Studierendensicht als verbesserungswürdig empfunden wird. Durch allgemeine Fragen wird die Studienstruktur der Universität beleuchtet, aber auch anhand von spezifischen Fragen ein Fokus auf die direkte Lehre gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung stellt die Studieneingangsphase dar.
Mit der Befragung der Absolventinnen und Absolventen wird ein Fokus auf ehemalige Studierende gelegt, um zu erfahren, wie deren Beschäftigungssuche verlief und ob das Studium aus eigener Perspektive zum Erfolg im Berufsleben beigetragen hat. Zudem wird die Zufriedenheit mit den Studienbedingungen retrospektiv erhoben.
Die Befragung der Lehrenden zielt auf ein umfassendes Feedback zum Arbeitsumfeld und der Lehrpraxis der Lehrenden sowie deren Herausforderungen und Bedürfnissen.
Ausführliche Erläuterungen zu internen und auch externen Befragungen im Bereich Studium und Lehre können Sie in der Prozessbeschreibung nachlesen.
English Version
Since 2012, our department has been conducting surveys within the University of Freiburg. The graduates and current students are surveyed regularly. Both surveys establish how students as well as graduates evaluate the quality of their studies. There are also drop-outs and first semester surveys. Furthermore, surveys of the university teachers were conducted. All questionnaires were available in English in order to reach students who don’t speak German, too.
The results of the surveys are published as reports and are available online. Furthermore they will be analysed and discussed within the responsible departments so that conclusions can be drawn from the data. As a result, teaching can be developed and improved.
All questionnaires are subject to strict data protection regulations and individuals cannot be identified in the published results. For further information on the surveys, please contact us: Das Team Zentrale Befragungen